Mind & Body

Mind & Body

Coaching und Therapie in Bewegung

Warum ich Therapie und Bewegung zusammmenbringe?

Unser Körper ist nicht nur ein Gefäss, er ist Teil von uns. Jede Erfahrung, die wir machen ist auch eine körperliche Erfahrung. Und hat körperliche Auswirkungen. Manchmal ist uns das direkt klar: Wenn der Körper Tränen produziert, das Gesicht errötet oder das Herz rast. Wenn uns schlecht vor Aufregung ist oder wir die Schultern hängen lassen, wenn etwas nicht geklappt hat. Manchmal ist es weniger bewusst. Dann bemerken wir zwar Druck auf der Brust, Verspannungen oder Kopfschmerz, aber bringen es nicht direkt mit Angst, Stress oder Überlastung in Verbindung. Neben der direkten Reaktion speichert der Körper auch jede Erfahrung in uns. Deshalb zucken wir bei bestimmten Geräuschen noch Jahre später, deshalb haben wir die immer gleichen Verspannungen und deshalb verändert sich die Körperhaltung auch langfristig.

Wie unser Körper auf die Psyche einwirkt.

Auch der Körper beeinflusst die Psyche: Durch Bewegung werden Endorphine produziert, die das Wohlbefinden steigern und depressive Symptome lindern können. Bewegung signalisiert dem Kopf auch, dass wir aktiv sind und somit Hormone gebraucht werden, die wir in Aktion brauchen – das kann für mehr Antrieb sorgen. Vielleicht kennt ihr aus der Schule auch den alten Trick, einen Bleistift quer in den Mund zu nehmen - der Mund sieht dann aus als lächle er. Und tatsächlich werden die gleichen Muskeln aktiviert, wie beim Lächeln. Das führt dazu, dass unser Kopf denkt, wir hätten gute Laune und sich tatsächlich daran anpasst. Der Körper kann also wirklich direkt auf die Psyche einwirken.

Stressbewältigung und emotionale Regulation

Regelmäßige Bewegung dient nicht nur der körperlichen Fitness, sondern auch der Stressbewältigung. Es hilft, Spannungen abzubauen und die emotionale Regulation zu fördern. In Kombination mit therapeutischen Techniken könnt ihr lernen, eure Emotionen besser zu steuern und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Dazu nutzen wir zum Beispiel progressive Muskelentspannung, so dass ihr bewusst lernt, über den Körper Stress zu regulieren.

Coaching und Therapie mit Bewegung: ganzheitliches Wohlbefinden

Durch Körpertherapie kann auch die Selbstwahrnehmung und das Körperbewusstsein gefördert werden. Das hilft bei der Einordnung von Geschehnissen und Emotionen – und somit auch im Umgang damit. Außerdem können wir den Körper nutzen, um uns aktiv zu entspannen, zu fokussieren und unsere Wahrnehmung positiv zu steuern. Achtsamkeit ist hier das Stichwort.

Individuelle Anpassung und Förderung

Das ist natürlich nur ein übergeordneter Einblick in das Zusammenspiel von Körper und Geist. In Therapie und Coaching besprechen wir individuell, wo wir den Fokus legen und ob Entspannungstechniken und sanfte Bewegungselemente benutzt werden. Falls ihr Lust auf Sport habt, werft doch mal einen Blick in die Kurse.

Fazit

Die Kombination von Therapie und Bewegung eröffnet neue Perspektiven und Wege zu mehr Wohlbefinden. Durch die Förderung von körperlicher Aktivität kann die psychische Gesundheit verbessert oder gestärkt werden – so wie die gesamte persönliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein.